Kugeldrehverbindungen sind Wälzlager, deren Wälzkörper aus Kugeln bestehen. Sie zeichnen sich durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und ihre Verlässlichkeit aus. Unsere rothe erde® Kugeldrehverbindungen sind in einer Vielzahl von Bauarten erhältlich.
Auf Grund ihrer einfachen und doch robusten Bauweise bieten Kugellager eine wirtschaftlich optimale Lagerlösung. Die robuste Bauform ist relativ unempfindlich gegen Abweichungen der Anschlusskonstruktion. Sie sind für hohe Drehgeschwindigkeiten und Kippmomente ausgelegt und fixieren in der Anwendung die Achsen bzw. Wellen. Dabei nehmen sie radiale und/oder axiale Kräfte auf, sodass eine möglichst reibungsarme Rotation entsteht.
rothe erde® Kugeldrehverbindungen werden in einem breiten Anwendungsspektrum eingesetzt, finden sich daher in fast allen Industriebereichen wieder: angefangen beim Bagger- und Kranbau, über Fahrzeugtechnik bis hin zum allgemeinen Maschinenbau.
Eine Kugeldrehverbindung besteht aus zwei Ringen, einem Innen- und einem Außenring, zwischen denen die kugelförmigen Wälzkörper zum einen für die Rotation sorgen und zum anderen die Rollreibung während der Drehung verringern. Die Lager sind so konstruiert, dass die Kugeln die Laufbahnfläche kaum berühren, sodass der Rollwiderstand auf ein Minimum reduziert wird. Die Kugeln können hierbei entweder ein- oder zweireihig angeordnet sein.
Je nach Bedarf fertigt Rothe Erde Kugellager in unterschiedlichen Ausführungen:
mit Innen- und/oder Außenverzahnung oder ohne Verzahnung
gängigste Werkstoffe
an Belastungssituation und/oder Kundenvorgaben angepasste Geometrie
verschiedene Härteverfahren, inkl. unserem patentierten Härteverfahren Ganzflächenhärten ohne Schlupf
Als renommierter und etablierter Hersteller für Kugeldrehverbindungen steht Ihnen Rothe Erde vom ersten Beratungsgespräch bis über den Einbau unserer Produkte hinaus als verlässlicher Partner zur Seite. Vereinbaren Sie mit uns ein unverbindliches Beratungsgespräch. Jetzt kontaktieren.